18.01.2021
Herzlich willkommen
Wir freuen uns über Ihren / Deinen Besuch auf der Website.
Herr Laschet ist jetzt neuer Bundesvorsitzender der CDU.
Franz Alt betrachtet das Wort "konservativ" in einem sehr lesenswerten Artikel seiner Sonnenseite.
Lesen Sie >>HIER
© Fotolia.com | VRD
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen von uns Grünen und aus unserer Arbeit in den Ortsräten und dem
Gemeinderat.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen zu unserer politischen Arbeit haben. Für Anregungen und Kritik sind wir stets offen, bitte nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
18.01.2021
Das Zauberwort der Konservativen
Franz Alt schreibt auf seiner Sonnenseite am 16.1.2021:
"Zehn Monate lang hat die CDU einen neuen Vorsitzenden gesucht und jetzt mit Armin Laschet auch einen gewählt. In dieser Zeit ging es auch immer um die Frage: Was ist heute konservativ? Für mich heißt konservativ: Bewahren, was uns bewahrt. Deshalb dieser Kommentar – von Franz Alt.
Eine der wichtigen, aber verdrängten geistigen Fragen unserer Zeit heißt: Was ist heute konservativ? Konservativ kommt nicht von Konserve, sondern vom lateinischen Verb conservare und heißt bewahren. Konservative wollen also nicht die Asche des Gestrigen hüten, sondern die Flamme für eine bessere Zukunft weitergeben. Was aber heißt konservativ in den Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung, der Klimaerhitzung und der Flüchtlingskrise konkret und praktisch? Wie könnte in unseren Zeiten des Umbruchs die Idee eines neuen und modernen Konservativismus aussehen und wirken? Und wie das Konservative, das nicht nur von der Vergangenheit her denkt, sondern unbedingt eine bessere Zukunft will?"
Lesen Sie weiter: >>HIER
© Fotolia.com | VRD
14.01.2021
Wasserversorger fordern Agrarwende
Die sichere und ausreichende Versorgung mit unserem wichtigsten Lebensmittel wird immer schwieriger: Denn der Klimawandel sowie Einträge von Düngemitteln und Pestiziden ins Grundwasser gefährden unser Trinkwasser.
Deshalb wenden sich diese Woche Verbände von Wasserwerken aus sechs europäischen Ländern an die Öffentlichkeit. Ihre eindringliche Botschaft: Um die Trinkwasserversorgung nachhaltig zu sichern, ist ein sofortiger Kurswechsel in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union nötig. Die Wasserversorger fordern eine Reform zugunsten von Bio-Landwirtschaft, Agrarökologie und bodenschonenden Anbauformen sowie eine Abkehr von den Flächenprämien.
Mit diesen Forderungen wollen sie die laufenden Verhandlungen zwischen der EU-Kommission, dem Europaparlament und den EU-Mitgliedstaaten zur GAP beeinflussen. Vom Verhandlungstisch hört man nichts Gutes: Selbst die zaghaften Reformvorschläge der Kommission werden von den Mitgliedstaaten unter Führung der deutschen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) blockiert.
Den Bürger:innen empfehlen die Wasserversorger deshalb, die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ zu unterzeichnen. Wenn bis zum Sommer eine Million Unterschriften zusammenkommen, müssen sich EU-Kommission und Europaparlament mit den Forderungen nach einem Verbot chemisch-synthetischer Pestizide bis 2035 und einer Umschichtung der Agrarsubventionen auseinandersetzen. Bitte stellen auch Sie sich hinter diese Forderungen:
>>HIER geht es zur Online-Teilnahme
Wir haben es satt - Fußabdruck statt Demo in Berlin am 16.1.2021
Aufruf zum Protest am 16. Januar 2021
Agrarindustrie abwählen!
Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und globale Solidarität!
Eine gescheiterte EU-Agrarreform, Bankrotterklärungen in der Klimakrise und ein fatales Abkommen mit den Mercosur-Staaten – diese Agrarpolitik muss abgewählt werden! Das Landwirtschaftsministerium und die Bundesregierung hofieren die Agrarindustrie und schieben den Umbau der Landwirtschaft weiter auf. Doch im Superwahljahr 2021 entscheiden wir alle über die Zukunft von Landwirtschaft und Essen.
Vom Acker bis zum Teller – Agrar- und Ernährungswende jetzt!
Corona zeigt uns noch deutlicher, wie wichtig eine bäuerliche, nachhaltige Landwirtschaft und das regionale Lebensmittelhandwerk sind. Mit tagtäglicher harter Arbeit sichern sie unsere Ernährungssouveränität. Die Pandemie veranschaulicht aber auch die Probleme: Am Beispiel Tönnies sehen wir, wie die Industrie gewaltige Profite auf Kosten von Menschen, Tieren und Natur einfährt. Das macht uns sauer!
>>HIER geht es zur Aktion Fußabdruck
06.01.2021
Absender oder Absenderin für ein Gespräch gesucht!
Eines unserer Mitglieder erhielt einen zweiseitigen anonymen Brief, der sich auf unseren Antrag"Baulandbeschaffung" im Planungs- und Umweltausschuss am 1.12.2020 bezieht.
Dieser Antrag wurde in der Sitzung zurückgestellt.
Wir suchen den Absender oder die Absenderin, denn wir möchten mit ihm oder mit ihr gerne ins Gespräch kommen.
Liebe(r) Absender(in), melden Sie sich doch bitte bei uns!
Hier ein Auszug aus dem Brief. Zum vollständigen Brief geht es >>HIER.
20.12.2020
Weihnachts- und Neujahresgruß

17.12.2020
Bürgermeisterwahl: Thilo Bock stellt sich auf der Ortsmitgliederversammlung vor
Thilo Bock aus Meckelfeld hat sich am 14.12.2020 auf der Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen vorgestellt. Der 53-jährige Familienvater von 3 Kindern lebt seit 1972 in Meckelfeld und möchte gerne für die Grünen als Bürgermeisterkandidat antreten.
Die Grünen sind überzeugt, dass Thilo Bock, Geschäftsführer einer Firma mit über 100 Angestellten, als Bürgermeister die zwingend notwendige Ausrichtung der Gemeindepolitik und des kommunalen Handelns an Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl in die Wege leiten wird.
Sie werden ihn voraussichtlich auf der Mitgliederversammlung am 18.1.2020 (sofern es Corona zulässt) zum ersten grünen Bürgermeisterkandidaten in der Geschichte der Seevetaler Grünen nominieren.
17.12.2020
Seevetaler Haushalt 2021 ist n i c h t klimagerecht
Die aktuelle Diskussion um die Klimakrise und den Artenschwund verpflichtet auch die Gemeinden trotz Corona zum konsequenten Handeln. Die Seevetaler Grünen wollen nicht noch mehr Zeit verlieren und in Seevetal im kommenden Jahr weitere Schritte zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt einleiten. Dazu und hat die Gruppe Grüne / Linke zu den Haushaltsberatungen drei Anträge eingebracht:
1. Haushaltsmittel für die Prüfung von Gemeindewerken - Antrag der Grüne / Linke - Gruppe im Rat der Gemeinde Seevetal vom 30.11.2020
2. Einrichtung einer neuen halben Stelle für eine/n Mobilitätsbeauftragte/n - Antrag der Bündnis 90 Die Grünen / Die Linke - Gruppe im Rat der Gemeinde Seevetal vom 01.12.2020
3. Einrichtung einer neuen Stelle für eine/n Umweltbeauftragte/n - Antrag der Bündnis 90 Die Grünen / Die Linke - Gruppe im Rat der Gemeinde Seevetal vom 01.12.2020
Die Mehrheit aus CDU, FDP und SPD, die „große Koalition“ im Seevetaler Rat, lehnte sämtliche Anträge ab und war nicht einmal bereit, eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Prüfung der Gemeindewerke einzurichten.
Die Grünen betonen, dass es Deutschlands einwohnerstärkste Flächengemeinde in der Hand hätte, wie Buchholz und Winsen auch über eigene Gemeindewerke die Energieversorgung auf regenerative Quellen umzusteuern. Diese Chance ist nun wieder durch die große Koalition im Rat vertan worden.
Im Hinblick auf die allgemeine Haushaltslage werden Verzögerungen nur dazu führen, dass langfristig gesehen der Haushalt der Gemeinde mehr belastet wird. In der jüngsten Vergangenheit hat sich das Sparen in der Krise nicht ausgezahlt.
Artikel Hamburger Abendblatt vom 17.12.2020:
09.12.2020
Baugebiet in Emmelndorf abgelehnt

Größere Bauvorhaben an ungeeigneter Stelle außerhalb von Bebauungsplänen werden abgelehnt. So praktizierten wir Grünen es zusammen mit den Linken, der SPD und den Freien Wählern.
Das dort harmonische Landschaftsbild wird vernichtet. Die Oberflächenentwässerung der Hanglage sei unsicher, eine Naherholungszone werde zerstört.
Lesen Sie weiter den Artikel aus dem Elbe & Geest Wochenblatt vom 9.12.2020 >>HIER
09.12.2020
Bauland: Wieviel Einfluss erhält die Gemeinde ?

In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 1.12. ging es um die gemeinsame Vorlage von SPD, Linken und uns Grünen zum Umgang mit Bauland. Ziel: bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Lesen Sie >>HIER den Artikel aus Elbe & Geest vom 9.12.2020
08.12.2020
Willkommen Wolf?!
Der Wolf ist im Landkreis Harburg wieder heimisch geworden. Das wird von manchen begrüßt, andere sehen diese Entwicklung mit großer Sorge.
Die grüne Kreistagsfraktion greift dieses Thema auf und will durch gute Information zur Versachlichung der Diskussionen beizutragen. In einer Online-Veranstaltung wird zunächst Raoul Reding, der Wolfsbeauftragte der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V., den Wolf und seine Lebensweise sowie die Ergebnisse des Monitorings vorstellen.
Im Anschluss wird Christian Meyer als zuständiges grünes Mitglied im Landtag die aktuellen Diskussionen auf der politischen Ebene darstellen. Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit, die im Anschluss dann ihre Fragen und Meinungen beitragen kann.
Termin ist Dienstag, der 15.12. 2020, 19:30 Uhr,
>>HIER der Link zur Seite
08.12.2020
Einladung zur Ortsmitgliederversammlung
Liebe Grüne und Freund:innen,
wir laden ein zur Mitgliederversammlung des Ortsverbandes
am Montag, dem 14.12.2020, um 19:00 Uhr
im Treffpunkt Hittfeld in der Burg Seevetal,
Am Göhlenbach 11,
21218 Seevetal-Hittfeld
Hittfelder Treff in der Burg Seevetal
Gäste sind immer herzlich willkommen!
Nächste Mitgliederversammlungen:
finden statt jeweils am zweiten Montag eines Monats um 19:00 Uhr im Treffpunkt Hittfeld.